Connect with us

Technik

Honda CRF250R 2022 im Test

Anfang September waren wir bei der internationalen Pressevorstellung der neuen Honda CRF250R Modelljahr 2022 dabei. Austragungsort der Präsentation war die ehemalige Motocross WM Strecke Crossdromo Ciglione Malpensa. Wir bekamen die Möglichkeit, das Modell über den gesamten Tag auf einer perfekt präparierten Strecke ausführlich zu testen. Die CRF250R verfügt über zahlreiche Neuerungen zum Vorjahresmodell, auf welche wir folgend näher eingehen werden.

Motor

Der Motor der CRF250R Modelljahr 2022 profitiert von einer umfangreichen Überarbeitung von Einlass und Auslass für mehr Effizienz. Das beinhaltet eine größere Airbox, vergrößerte Einspritzdüsenwinkel, überarbeitete Ventilsteuerzeiten, einen geraden Auslasskanal und einen neuen leichteren Einzelschalldämpfer. Auch der Antriebsstrang wurde überarbeitet. Um die Ausdauer, das Fahrgefühl und die Hebelwirkung zu verstärken, erhält die Kupplung eine neue 9. Scheibe, welche die Last reibungsmindernd verteilt. Die Übersetzungsverhältnisse wurden ebenso angepasst. Das Ergebnis – 10 % mehr Leistung und bis zu 15 % zusätzliches Drehmoment im mittleren Bereich für eine linearere Leistungssteigerung.

Eine Leistungssteigerung zu den Vorgängermodellen war auch beim Test deutlich spürbar. Man konnte auch enge Kurven ohne Kupplung mit dem 3. Gang fahren. Beim Beschleunigen überzeugte der Motor mit gleichmäßiger Power, der drehfreudige und spritzige Charakter erinnert an ein echtes Racing-Bike der Profis.

Handling

Der neue Rahmen und die Schwinge der aktuellen CRF450R bietet eine optimierte Steifigkeit, Balance und Geometrie. Zusätzlich wurde das Showa Fahrwerk überarbeitet, mit neuen Ventilen und verbesserter Dämpfung – für ein optimales Kurvenverhalten und leichtes Handling. Das komplette Bodywork ist neu. Die mit der Computational Flow Dynamics-Technologie (CFD) für maximalen Luftdurchfluss entworfenen Kühlerverkleidungen sind aus einem statt aus zwei Kunststoffteilen gefertigt und verfügen über eine untere Entlüftung, während die Kühlerlamellen für den Luftstrom optimiert sind. Die Sitzbank ist kürzer, leichter und hinten um 10 mm niedriger, um die Bewegungsfreiheit des Fahrers zu unterstützen.

Mit den Änderungen am neuen Modell wurden insgesamt 3 Kilogramm eingespart sowie die gesamte Geometrie verändert. Unser Eindruck war es, dass sich das Handling zum Vorgänger durch die Gewichtsersparnis verbessert hat. Die Honda war lediglich bei sehr engen Kurven teilweise etwas schwerfällig.

Fahrwerk

Honda hat bei der CRF250R die Showa 49mm USD-Gabel (mit Schraubenfedern) und den Dämpfer vom Vorjahresmodell übernommen. Um das Kurvenverhalten geschmeidiger zu gestalten, wurden diese Gabeln mit neuen Dämpfungsventilen ausgestattet, der Hub um 5 mm auf 310 mm vergrößert und die Steifigkeit der Achsklemmung erhöht. Ziel war, sowohl das Gripp-Potential als auch die Fähigkeit, Spurrillen zu absorbieren, zu verbessern. Der Showa-Hinterraddämpfer ist mit neuen Ventilen für das Dämpfungssystem ausgestattet, die einen schnelleren Durchfluss ermöglichen. Damit wurden Reaktionsgeschwindigkeit und Ansprechverhalten verbessert, was die Stoßdämpfung feiner reguliert und insbesondere das Überfahren von Spurrillen erleichtert. Neu überarbeitet wurde ebenfalls die ProLink-Hebelumlenkung, die die Progression beim Einfederverhalten bestimmt.

Auch die Änderungen am Fahrwerk wirkten sich beim Fahren auf der spektakulären Strecke in Malpensa positiv aus. Das Ansprechverhalten war beim Anbremsen, wie auch beim Beschleunigen sehr gut, wobei wir erwähnen müssen, dass die Strecke für das Event perfekt präpariert war und wir daher nicht beurteilen können, wie sich das Fahrwerk bei großen Anbrems-, und Beschleunigungswellen verhält. Standardmäßig ist das Fahrwerk beim neuen Modell gut abgestimmt und Amateur-Fahrer werden mit Sicherheit sehr zufrieden sein.

HRC Launch Control

Dank der HRC Launch Control werden perfekte Startmanöver stark vereinfacht. Drei Vorwahl-Einstellungen stehen zur Auswahl:

Level 3: Startdrehzahl 10.000, für schlammige Böden bzw. MX-Novizen.
Level 2: Startdrehzahl 11.750, Basis-Setting für trockenes Terrain.
Level 1: Startdrehzahl 13.000, für trockenes Terrain bzw. Fahrer mit Profi-Anspruch.

Fazit

Vor dem Testtag fuhren wir noch einige Runden mit dem Vorjahresmodell, um auch einen guten Vergleich zu haben. Die Leistung der CRF250 wurde zum Vorjahresmodell deutlich verbessert und auch die Chassis Änderungen sowie die Gewichtsreduzierung war zu spüren. Das Event hat uns riesig Spaß gemacht und wir möchten uns in diesem Sinne auch bei Honda für die Einladung bedanken. Natürlich kann man nach einem Tag auf dem Motorrad schwer einen Vergleich zu anderen Modellen ziehen. Man kann jedoch mit Sicherheit behaupten, dass Honda in diesem Jahr einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht hat. Wir hatten insgesamt ein sehr gutes Fahrgefühl und können das Bike weiterempfehlen. Vor allem Honda-Fans dürfen sich über spürbare Verbesserungen an der neuen CRF250R 2022 freuen.

Mehr in Technik

X