Connect with us

Grand Prix

Vorschau: FIM-Motocross-Weltmeisterschaft 2025

© Infront Moto Racing

Vorschau: FIM-Motocross-Weltmeisterschaft 2025

Das lange Warten hat ein Ende. Am kommenden Wochenende startet die neue Saison der FIM Motocross-Weltmeisterschaft 2025 mit dem Auftakt in Argentinien. Die diesjährige MXGP Saison besteht aus insgesamt 20 Rennveranstaltungen mit vielen bekannten, aber auch neuen Austragungsorten. Das große Finale findet am 21. September im australischen Darwin statt, bevor das Motocross of Nations Anfang Oktober in den U.S.A. ausgetragen wird.

Die MXGP Saison 2025 wird in diesem Jahr in Cordoba seinen Start feiern, am Rande der zweitgrößten Stadt des Landes, bekannt als „Das Herz Argentiniens“, wurde speziell für die Aufnahme tausender begeisterter lokaler Fans vorbereitet. Die Strecke liegt lediglich 30 Autominuten vom Stadtzentrum entfernt und über 350 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Buenos Aires liegt. Es ist die fünfte Rennstrecke, auf der in dem südamerikanischen Land ein Grand Prix Motocross ausgetragen wird.

Starterfeld

MXGP

© Honda HRC

In der Königsklasse geht Tim Gajser als klarer Favorit in die neue Saison, da er in Argentinien mehr GPs gewonnen hat als jeder andere (2016, 2017 und 2022) und im letzten Jahr sowohl das Qualifikationsrennen am Samstag als auch das zweite Rennen am Sonntag gewann. Nachdem er im letzten Jahr nur zehn Punkte vom Weltmeistertitel entfernt war und sich der amtierende Champion Jorge Prado auf die amerikanischen Serien konzentriert, hat der Honda HRC Fahrer gute Chancen auf den begehrten Weltmeistertitel 2025.

© KTM

Der Slowene hätte mit einer Herausforderung durch die Red Bull KTM Factory Racing -Fahrer Jeffrey Herlings und den schnellen Neuling Lucas Coenen gerechnet, aber Herlings erholt sich derzeit noch von einem Kreuzbandriss und muss wegen der Verletzung zumindest die ersten Runde aussetzen. Nach einem Trainingssturz vor wenigen Tagen, kommt der belgische Teenager mit der Hoffnung nach Argentinien, dass er sich vollständig erholt hat. Seine Verletzung wurde vom Team nicht erläutert und der aktuelle Zustand von Coenen ist nicht bekannt. Der Gewinner von mehr MX2-GPs als jeder andere in der letzten Saison könnte durchaus ein Kandidat für den Titel des ersten MXGP-Champions im Teenageralter im aktuellen Format sein, aber die Frage nach seinem aktuellen Zustand wird sich vielleicht erst im Zeittraining oder im Qualifikationsrennen am Samstag klären.

© Kawasaki

Es wird jedoch weiterhin viele Herausforderer um die Krone geben, denn das Kawasaki Racing Team- Duo Romain Febvre und Pauls Jonass, die beide einen Weltmeistertitel auf ihrem Konto haben, haben in den Vorbereitungsrennen mit guten Ergebnissen überzeugen können. Jonass hat 2017 und 2018 zwei aufeinanderfolgende MX2 Grand Prix in Argentinien gewonnen, während Febvre hier im letzten Jahr mit einem starken zweiten Platz seinen ersten Laufsieg einfuhr. Gajsers eigener Teamkollege Ruben Fernandez holte vor zwei Jahren in Argentinien seinen bislang einzigen MXGP-Sieg, also hat er sicherlich auch eine Chance, dieses Kunststück an diesem Wochenende zu wiederholen.

© Yamaha Racing

Monster Energy Yamaha Racing MXGP schickt neben dem starken Niederländer Calvin Vlaanderen auch seinen eigenen Ex-Weltmeister Maxime Renaux sowie den mehrfachen MX2-Silbermedaillengewinner und MX2-Sieger 2023 in Argentinien, Jago Geerts, ins Rennen.

© Ducati

Das aufregende, brandneue Aruba.it Ducati Factory MX Team bringt eine starke Aufstellung in seine erste volle MXGP-Saison mit, wobei der fünfmalige Silbermedaillengewinner Jeremy Seewer die Aufholjagd der kultigen italienischen Marke anführt, mit enthusiastischer Unterstützung des beliebten Italieners Mattia Guadagnini.

MX2

© Husqvarna

In der MX2-Klasse hat sich der amtierende Weltmeister Kay de Wolf entschieden, mit der Startnummer 1 an den Start zu gehen. Zwar wird der Niederländer etwas geschwächt mit einer Beinverletzung anreisen, jedoch zählt er zweifellos zum Favorit zur Verteidigung seines Weltmeistertitels. Er holte sich im vergangenen Jahr mit einem 2:1-Ergebnis den Gesamtsieg beim GP in Argentinien und gab das Red Plate, das er aus Südamerika mit nach Hause nahm, nie wieder ab.

Die größte Herausforderung könnte sein Teamkollege Liam Everts sein , der nach seinen Verletzungen, die er sich letztes Jahr in China zugezogen hat, mit seiner neuen Startnummer #26 und einem ganz neuen Look bei Nestaan ​​Husqvarna Factory Racing zurückkehrt . Der Belgier wird jedoch versuchen, sich im Laufe der Saison weiter zu verbessern und seine GP-Siegesbilanz von derzeit fünf, von denen er zwei im letzten Jahr erzielte, zu steigern.

Die wahre Bedrohung für De Wolf könnte Simon Längenfelder sein, der im letzten Jahr sein erstes Rennen gewann und dreimal die Bronzemedaille in der MX2 gewann. Er bleibt im von Davide De Carli geführten Team und fährt jetzt in Orange für Red Bull KTM Factory Racing.

Auch Simons neuer Teamkollege Sacha Coenen muss in seinem dritten Jahr in der Serie als Titelanwärter gelten, insbesondere wenn er seine unglaubliche Dominanz beim Fox Holeshot Award in weitere Rennsiege und GP-Siege ummünzen kann. Der junge Belgier holte 2024 mehr als doppelt so viele Holeshots wie jeder andere in der Serie, nämlich 16 im Vergleich zu Laengenfelders sieben, und er holte seine ersten GP-Siege in Lettland und Italien.

Im Red Bull KTM Factory Racing- Zelt stehen auch der Champion von 2023, Andrea Adamo , und der französische Wunderknabe im zweiten Jahr, Marc-Antoine Rossi, unter der Leitung von Joel Smets und sind hungrig nach Erfolg, nachdem sie beide eine schwierige Saison 2024 hinter sich haben.

Für die größte Aufregung im MX2-Fahrerlager im Jahr 2025 sorgt die Aufnahme der letztjährigen EMX250-Titelkämpfer Mathis Valin und Valerio Lata in die GP-Ränge, beide auf neuen japanischen Werks-MX2-Maschinen. Der Franzose Valin, der amtierende EMX250-Champion, hat auf dem neuen Kawasaki Factory Racing MX2-Motorrad einen sehr beeindruckenden Eindruck gemacht und hat das Podium und mehr im Visier! Lata schließt sich dem italienischen Teenager Ferruccio Zanchi im Honda HRC MX2-Team an, und beide Fahrer zeigten in den Rennen der Vorsaison ein gutes Tempo.

Wie in der MXGP bleibt das Monster Energy Yamaha Factory MX2 -Team seit Ende letzten Jahres mit Thibault Benistant, Rick Elzina und Karlis Reisulis unverändert. In das mit Talenten gespickte MX2-Feld kehrt das Monster Energy Triumph Racing Team für seine zweite Saison in dieser Klasse zurück und behält den Südafrikaner Camden McLellan an Bord, um weitere Podiumsplätze anzustreben, und holt den talentierten Spanier Guillem Farres ins Team, um seine erste volle MX2-Rennsaison mit dem britischen Hersteller zu beginnen.

Livestream

Die Qualifyings und Wertungsrennen werden in gewohnter Weise über mxgp-tv.com live und in HD übertragen. Neu im Jahr 2025 kommt dazu, dass erstmals auch die MXGP und MX2 Zeittrainings übertragen werden. Dazu werden auch in weiterer Folge die Rennen der Europameisterschaft aller Klassen präsentiert. Die Kosten belaufen sich auf € 169,99 für die komplette MXGP Saison 2025 oder alternativ ist ein Monatsabonnement für € 29,99 erhältlich. Inhaber eines discovery+ Abonnements können die jeweiligen MXGP und MX2 Wertungsrennen am Sonntag auch mitverfolgen. Ein Monatsabo ist für € 7,99 bzw. € 4,99 (mit Werbung) oder ein Jahresabo für € 49,99 verfügbar.

Zudem werdet ihr auf crossnews.at ein kostenloses Live-Timing aller Trainings und Rennen finden.

Zeitplan – MXGP of Argentina

Samstag, 01. März
14:45 Uhr MX2 Freies Training
15:15 Uhr MXGP Freies Training
17:20 Uhr MX2 Zeittraining
18:00 Uhr MXGP Zeittraining
19:25 Uhr MX2 Qualifying-Rennen
20:15 Uhr MXGP Qualifying-Rennen
Sonntag, 02. März 
14:25 Uhr MX2 Warm-up
14:45 Uhr MXGP Warm-up
16:15 Uhr MX2 Wertungsrennen 1
17:15 Uhr MXGP Wertungsrennen 1
19:10 Uhr MX2 Wertungsrennen 2
20:10 Uhr MXGP Wertungsrennen 2

Starterliste

MXGP
# Nachname Vorname Nat. Team
3 Febvre Romain FRA Kawasaki Racing Team MXGP
10 Vlaanderen Calvin NED Monster Energy Yamaha Factory MXGP Team
17 Toendel Cornelius NOR JWR Honda Racing
24 Horgmo Kevin NOR TEAM Honda Motoblouz SR Motul
41 Jonass Pauls LAT Kawasaki Racing Team MXGP
55 Sona David ARG
70 Fernandez Ruben ESP Honda HRC
76 Villaronga Muga Sergio Ignacio CHI
81 Ciccimarra Fermin ARG
85 Carrasco Agustin ARG
87 Brumann Kevin SUI MX-Handel Husqvarna Racing
91 Seewer Jeremy SUI Aruba.it – Ducati Factory MX Team
92 Guillod Valentin SUI
93 Geerts Jago BEL Monster Energy Yamaha Factory MXGP Team
96 Coenen Lucas BEL Red Bull KTM Factory Racing
100 Pavez Matías CHI
101 Guadagnini Mattia ITA Aruba.it – Ducati Factory MX Team
107 van Berkel Lars NED
108 Durbano Jeremias ARG
113 Castillo Emiliano Ezequiel ARG
121 Carranza Nicolas ARG
132 Bonacorsi Andrea ITA Fantic Factory Racing MXGP
144 Rolando Nicolas URU
151 Montes Gadda Tomas ARG
155 Mana Nicolas ARG
179 Poli Joaquin ARG
184 Ochoa Jorge Leonardo ARG
189 Bogers Brian NED Fantic Factory Racing MXGP
226 Koch Tom GER MRT Racing Team Beta
238 Aparecido dos Santos Fabio BRA
243 Gajser Tim SLO Honda HRC
253 Pancar Jan SLO TEM JP253 KTM Racing Team
259 Coldenhoff Glenn NED Fantic Factory Racing MXGP
303 Forato Alberto ITA TEAM Honda Motoblouz SR Motul
517 Gifting Isak SWE JK Racing Yamaha
722 Badiali Carlos VEN
751 Garay Daniel ARG
789 Antezana Marco BOL
833 Toro Lautaro ARG
901 Chacon Fabricio CRC
909 Cordovez Miguel ECU
919 Watson Ben GBR MRT Racing Team Beta
952 Felipe Jose ARG
959 Renaux Maxime FRA Monster Energy Yamaha Factory MXGP Team
991 Scheu Mark GER SixtySeven Racing-Team
MX2
1 de Wolf Kay NED Nestaan Husqvarna Factory Racing
4 Elzinga Rick NED Monster Energy Yamaha Factory
8 Mc Lellan Camden RSA MONSTER ENERGY TRIUMPH RACING
9 Benistant Thibault FRA Monster Energy Yamaha Factory
18 Lata Valerio ITA Honda HRC
19 Coenen Sacha BEL Red Bull KTM Factory Racing
20 Mikula Julius CZE TM Moto CRD Motosport
22 Braceras David ESP JM Honda Racing
26 Everts Liam BEL Nestaan Husqvarna Factory Racing
27 Laengenfelder Simon GER Red Bull KTM Factory Racing
28 Rossi Marc-Antoine FRA Red Bull KTM Factory Racing
30 Pascual Benjamin ARG
44 Silva Marcello BRA
46 Bratschi Alfonso URU
47 Reisulis Karlis Alberts LAT Monster Energy Yamaha Factory
51 Oliver Oriol ESP KTM BTS RACING TEAM
73 Zanchi Ferruccio ITA Honda HRC
80 Adamo Andrea ITA Red Bull KTM Factory Racing
88 Medina Italo ECU
99 Farres Guillem ESP MONSTER ENERGY TRIUMPH RACING
114 Vennekens Nicolas BEL VNT Racing KTM
153 Chambón Miqueas URU
154 Padilla Duran Carlos Andres BOL
166 Piroli Pietro BRA
172 Valk Cas NED Van Venrooy KTM Racing
191 Salgado Juan Ignacio ARG
251 Abarzua Inaki CHI
256 Smith Magnus DEN KL Racing Team
288 Liprandi Ignacio ARG
317 Valin Mathis FRA Kawasaki Racing Team MXGP
319 Prugnieres Quentin Marc FRA WZ RACING TEAM
427 Scavino Giacomo PER
431 Figueroa Sebastian ARG
444 Cecchi Renzo PER
489 Walvoort Jens NED KTM BTS RACING TEAM
593 Cedeno David ECU

Kalender

02. März MXGP of Argentina
Cordoba
16. März MXGP of Castilla la Mancha
Cozar
23. März MXGP of Europe
St. Jean d’Angely
06. April MXGP of Sardegna
Riola Sardo
13. April MXGP of Trentino
Pietramurata
21. April MXGP of Switzerland
Frauenfeld
04. Mai MXGP of Portugal
Agueda
11. Juni MXGP of  Spain
Lugo
25. Mai MXGP of  France
Ernee
01. Juni MXGP of Germany
Teutschenthal
08. Juni MXGP of Latvia
Kegums
22. Juli MXGP of Great Britain
Matterley Basin
06. Juli MXGP of Indonesia
TBA
27. Juli MXGP of Czech Republic
Loket
03. August MXGP of Flanders
Lommel
17. August MXGP of Sweden
Uddevalla
24. August MXGP of The Netherlands
Arnhem
07. September MXGP of Turkiye
Afyonkarahisar
14. September MXGP of China
Shanghai
21. September MXGP of Australia
Darwin
05. Oktober Monster Energy FIM MXoN
Crawfordsville, USA

Anzeigen | Werbe mit uns!


Mehr in Grand Prix

X